Rückblick Spring School 2025
Mit der Spring School im März 2025 ging das Programm für den Jahrgang 2024/25 zu Ende. Wir schauen zurück.
mehr lesenWas wir tun
Die Landwirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: Kostendruck, veränderte gesellschaftliche Erwartungen, Tierwohlanforderungen, Digitalisierung, Klimakrise und Biodiversitätsverlust. Der Veränderungsdruck steigt, viele Landwirtinnen und Landwirte sind verunsichert, welchen Weg sie einschlagen wollen.
Wie sehen Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft aus? Wie kann der Wandel gestaltet werden? Und welchen Beitrag kann eine zukunftsgerechte Bildung dazu leisten?
Gemeinsam mit jungen Menschen in der landwirtschaftlichen Ausbildung (von Azubis bis zu Studierenden und kürzlichen Absolventinnen und Absolventen) sowie angrenzenden Feldern (Umwelt-/Naturschutz, Landschaftspflege) widmen wir uns diesen Fragen. Auch Lehrkräfte, Ausbilder und Ausbilderinnen oder Dozierende können teilnehmen.
Bisher haben vier Durchgänge stattgefunden. Im Herbst 2025 geht die Autumn & Spring School in die fünfte Runde.
Ob ökologisch oder konventionell, ob mit eigenem Betrieb oder ohne: entscheidend ist das Interesse an einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und die Lust auf Veränderung!
Das Programm bietet einen vielfältigen Mix aus fachlichen Impulsen, Workshops und "Draußen-Zeiten". Außerdem erhalten wir Einblicke in die persönlichen Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten mit Veränderungsprozessen und haben Raum für Austausch und die Reflexion über eigene Veränderungsvorhaben und -hebel.
Autumn School
11.-14. November 2025, Gut Siggen
Spring School
3.-6. März 2026, Gut Siggen
Autumn School und Spring School bauen aufeinander auf und finden je im Seminarzentrum der Alfred Toepfer Stiftung auf dem Gelände des landwirtschaftlichen Betriebs Gut Siggen statt. Alle ausgewählten Teilnehmenden erhalten freie Unterkunft und Vollverpflegung im Seminarzentrum.
Interessierte können sich ab sofort über untenstehende Bewerbungsformular bewerben.
Zentraler Bestandteil der Bewerbung ist die Beantwortung der folgenden Fragen:
1. Welche Chancen und Herausforderungen stellen sich der Landwirtschaft aus meiner Sicht in den nächsten Jahrzehnten?
2. Was kann ich dazu beitragen, dass diese Herausforderungen gemeistert werden können?
3. Was verspreche ich mir von der Teilnahme an der Autumn & Spring School?
4. Welche Fragen, Themen und Ideen möchte ich mit einbringen?
Zur Beantwortung der Fragen freuen wir uns über ein kurzes Video-Statement (max. 4 Minuten), das über das Formular hochgeladen werden kann.
Das Video kann einfach mit einer Computer- oder Handykamera aufgenommen werden. Für die Auswahl kommt es nicht auf die Gestaltung des Videos, sondern auf die Inhalte an! Das Video wird nur intern für die Auswahl verwendet.
Alternativ können die Fragen auch in schriftlich beantwortet werden (ca. 1-2 Seiten).
Die Bewerbungen werden von einer vierköpfigen Jury in zwei Runden gesichtet und die Gruppe entsprechend der Überzeugungskraft der individuellen Bewerbung, aber auch in Hinblick auf eine Diversität von Hintergründen, Perspektiven und Erfahrungen zusammengesetzt.
Bewerbungsfrist 20.8.: Eine Entscheidung fällt bis Ende August.
Bewerbungsfrist 15.9. ("Nachrücker"): Eine Entscheidung fällt bis Ende September.
Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung. Wir behalten uns vor, die Annahme von Bewerbungen vorzeitig zu schließen, falls die Anzahl der Bewerbungen unsere Kapazitäten überschreitet.
Die Autumn & Spring School ist ein Ergebnis der Ideen- und Handlungsschmieden zur zukunftsgerechten Landnutzung, die im März und Juli 2020 in Siggen stattfanden. Aus dem Kreis der Teilnehmenden bildete sich eine Steuerungsgruppe, welche die Stiftung bei der Planung der Schools unterstützt.
Dr. Klara Stumpf Programmleitung Zukunftsgerechte Landnutzung
+49 40 33 402 12stumpf[at]toepfer-stiftung.de