wie wir wirken
Salon am 24. November: Von (un-)menschlicher Arbeit hinter KI
Abendsalon mit Sven Hilbig: Von (un-)menschlicher Arbeit hinter KI – die unsichtbaren ‘Fabriken’ des globalen Südens
Digitale Technologien und künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Versprechen von Effizienz und Prozessoptimierung gelten vielen als Heilsbringer. Die Möglichkeiten zur Bewältigung gesellschaftlicher und persönlicher Herausforderungen sind in der Tat beeindruckend. Zugleich befördern sie eine zunehmende Konzentration von Macht und Reichtum in der Hand weniger Tech-Milliardäre. Und wer zahlt den Preis für die smart daherkommenden Produkte und Dienstleistungen? An diesem Abend soll es insbesondere um die weitgehend unsichtbaren sozialen Folgen der „Klickarbeiter_innen“/Geisterarbeiter*innen in Kenia, Indien und den Philippinen gehen.
Wenn wir mit KI gestalten wollen und uns dessen Missbrauch widersetzen wollen, dann müssen wir hinter die Kulissen der scheinbar cleanen und smarten Welt der KI schauen. Sven Hilbig hat zusammen mit Ingo Dachwitz das Buch „Digitaler Kolonialismus“ geschrieben.
Das Buch war für den Deutschen Sachbuchpreis 2025 nominiert.
Sven Hilbig ist als Jurist bei Brot für die Welt verantwortlich für die Themen Handelspolitik und Digitalisierung. Im Mittelpunkt steht aktuell eine fair gestaltete Digitalisierung. Frühere Positionen waren Mitarbeit an der Schnittstelle von Ökonomie und Ökologie (2007-2012) bei der Heinrich-Böll-Stiftung und von 2001 bis 2006 war er Researcher und Rechtsberater für die brasilianische Menschenrechtsorganisation Global Justice in Rio de Janeiro. Rechtswissenschaft studierte er in Freiburg und Berlin.
Der ZWISCHENRAUM ist ein Gemeinschaftsprojekt der Toepfer Stiftung und der Hamburger Bar Hadley’s (Beim Schlump 84a). Jeden Montag um 19:30 Uhr laden wir bei Brot und Wein zu Gespräch und Austausch in das Hadley’s ein. Quartalsweise zu einem übergreifenden Thema wird jede Woche ein anderer Gast eingeladen, der das jeweilige Thema aus einem anderen Blickwinkel heraus präsentiert. Unser aktuelles Leitthema lautet: "Trotz alledem! Von Gestaltung und Widerstand ".
Der Eintritt ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter: reservierungen@hadleys.de. Es gibt eine beschränkte Auswahl an Speisen und Getränken zur Selbstbedienung. Wer sich gerne am Abendbrotbuffet bedienen möchte, dem empfehlen wir bereits ab 18:30 Uhr zu kommen. Ihre Getränke und Speisen bitten wir Sie direkt beim Hadley's, möglichst in Barzahlung, zu begleichen. Es besteht kein Mindestverzehr. Das Gespräch startet um 19:30 Uhr.
Hier erfahren Sie mehr zum ZWISCHENRAUM und die kommenden Abendsalons.