Kommende Zwischenräume:
Montags | Einlass 18:30 Uhr | Start 19:30 Uhr |
Eintritt kostenfrei | Im HADLEY’s | Beim Schlump 84a
Ihre Getränke und Speisen vom Buffet (wenn gewünscht) bitten wir Sie direkt beim Hadley's zu begleichen. Es besteht kein Mindestverzehr.
- 2024 - Welche Verantwortung wir an unseren Körpern tragen - von den Grenzen des Konsums in der Textilbranche
160 Tonnen Kleidermüll landen täglich in Ghana - nur allein in Ghana. Kleidung die wir in Unmengen kaufen, umtauschen, wegwerfen. Berge von Müll, die die Umwelt belasten, die Flüsse verseuchen und verstopfen aber auch die heimische Textilindustrie in den betroffenen Ländern kaputt gehen lassen. All das sind Folgen unseres unaufhaltsamen Konsums an Bekleidung und nicht nur der sogenannten "Fast Fashion". Was tut die Politik dagegen, wie gehen ProduzentInnen und die großen Player mit ihrer Verantwortung um und warum fällt es vielen von uns so schwer, achtsamer damit umzugehen und das eigene Verhalten zu ändern?
Stephan Engel steht dafür, Nachhaltigkeit systemisch und kulturell als Business-Treiber in Unternehmen zu verankern. Für die Otto Group war er in den letzten Jahren verantwortlich für die systemische und kulturelle Neuentwicklung eines Nachhaltigkeits-Ansatzes und hat als Berater die systemische Architektur des Deutschen Textilbündnisses entwickelt. Anfang der 2000er hatte er begonnen textile Lieferketten nachhaltiger zu organisieren und war Geschäftsführer bei Cotton Made in Africa.
Vergangene Zwischenräume zum Thema Verantwortung:
Die Millerntorwache beherbergt seit 2013 das Museum für Hamburgische Geschichtchen. Auf einem Sofa bei Kaffee oder Tee können Hamburger und Besucher der Stadt ihre Geschichten und Geschichtchen rund um Hamburg erzählen. Auch das Zuhören ist wichtiger Teil des Erzählmuseums und wird hauptsächlich von einem Team Freiwilliger übernommen. Die Erzählungen werden aufgezeichnet und auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht sowie in Einzelfällen auch dem Museum für Hamburgische Geschichte zur weiteren Nutzung übergeben.
Nutzung durch Dritte
Diesen besonderen Ort zwischen Planten un Blomen und Reeperbahn stellen wir auch für andere Nutzungen zur Verfügung - neben dem Erzählen, Erinnern und Zuhören als:
Freiraum für Kunst und Kultur
Ort für Begegnung, Reflexion, Austausch
Lab, Open Space oder Showroom.
Haben Sie eine Nutzungsidee, Interesse am Erzählen oder am Zuhören? Melden Sie sich bei uns!
- Corona-Maßnahmen
Bitte kommen Sie nur zu den Zwischenräumen, wenn Sie sich gesund fühlen.
„Mit dem WissKomm-Kolleg sprechen wir diejenigen an, die Lust haben, die Wissenschaftskommunikation der Zukunft gemeinwohlorientiert mitzugestalten – in all ihren Facetten, ob aus journalistischer, forschender oder institutioneller Sicht.“

- ENTFÄLLT - 19.02.24 - Composing While Black
Bedauerlicherweise muss der Abendsalon mit Harald Kisiedu entfallen.
Das von Harald Kisiedu gemeinsam mit George E. Lewis herausgegebene Buch Composing While Black eröffnet einzigartige neue Perspektiven auf zeitgenössische afrodiasporische Komponist:innen, die zwischen 1960 und heute aktiv waren oder sind - ein Zeitraum, der in der Forschung, im Konzertprogramm und in der journalistischen Berichterstattung, insbesondere in Europa, weitgehend ignoriert wurde. Diese interdisziplinäre Aufsatzsammlung untersucht Oper, Orchester-, Kammer-, Instrumental- und elektroakustische Musik sowie Klangkunst, Konzeptkunst und digitale Intermedien und zeigt die Neue Musik der Afrodiaspora als einen interkulturellen, generationenübergreifenden Raum der Innovation, der neue Themen, Geschichten und Identitäten bietet.
Harald Kisiedu ist ein historischer Musikwissenschaftler, Autor und Saxophonist, der an der Columbia University promoviert hat. Er hat einen Abschluss in Politikwissenschaft und Germanistik von der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsinteressen gehören afrodiasporische klassische und experimentelle Musik, Jazz als globales Phänomen, Improvisation, Musik und Politik sowie Wagner. Seine Schriften erschienen u. a. im WIRE, Grove Dictionary of American Music, Critical Studies in Improvisation und Journal der Künste. Er hat an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig, bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik, am Institut für Musik der Fachhochschule Osnabrück und am British and Irish Modern Music Institute Hamburg gelehrt. Als Saxophonist ist er unter anderem mit Branford Marsalis, George Lewis, Henry Grimes, Jean-Paul Bourelly, Hannibal Lokumbe und Champion Jack Dupree aufgetreten. Kisiedu hat mit dem New Yorker Ensemble Burnt Sugar, dem Arkestra Chamber unter der Leitung von Greg Tate und mit dem Komponisten und Improvisator Jeff Morris aufgenommen. Er ist der Autor von European Echoes: Jazz Experimentalism in Germany, 1950-1975 (Wolke Verlag) und ist Mitherausgeber (mit George E. Lewis) von Composing While Black: Afrodiasporische Neue Musik Heute/Afrodiasporic New Music Today (ebenfalls Wolke Verlag).
- Application
Application procedure
Candidates can only apply for the European Scholarship Programme if they have been nominated by a university lecturer. This nomination includes a letter of recommendation.
University lecturers can submit nominations for suitable candidates in the form below. Based on these nominations, the Toepfer Stiftung invites candidates to submit their application documents. For this purpose, the candidates receive a link for an application form.
The selection procedure consists of two stages. On the basis of the submitted documents, a jury decides in a preselection round which applicants will be invited to take part in the main selection procedure. In the latter, the finalists have the opportunity to introduce themselves and their studies. The selection interviews are conducted online and mainly in English.
Nomination criteria
The nominated candidates plan to complete a Master’s degree in Germany.
The nominated candidates are among the best students in their year (10-15% top achievers of the year)
All disciplines at universities and universities of applied sciences are considered (except students at colleges of art and music and those at universities of applied sciences pursing studies inthe visual and performing arts, design, film andmusic).
Students with a German university entrance qualification or with a Bachelor's degree completed in Germany cannot be considered for a scholarship.
March 15 2024: Nomination deadline
March 31 2024: Application deadline
24 - 26 May 2024: Online interviews
If there is a problem displaying the form, you can also access it via the link below: