
wie wir wirken
Max-Brauer-Preis 2024: Der Denkmalverein Hamburg e.V
Seit 1993 vergibt die Alfred Toepfer Stiftung F.V.S den Max-Brauer-Preis an Vereine, Einrichtungen und Institutionen, die das gesellschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Leben in der Hansestadt mitgestalten und nach vorne bringen. 2024 hat sich das Preiskuratorium für den Denkmalverein Hamburg e.V entschieden.

Der Hamburger Denkmalverein e.V
In der „freien und Abrissstadt Hamburg“ sorgt der Hamburger Denkmalverein mit Beharrlichkeit und viel Engagement dafür, dass historische Bausubstanz erhalten bleibt und somit das architektonische Erbe Hamburgs am Leben bleibt. Dabei ist es egal ob es sich um ein bedrohtes Gründerzeitviertel oder ein brutalistisches Betonbauwerk handelt. Seit 1982 steht der Hamburger Denkmalverein für architektonische Vielfalt. Der Verein ist von Bürger*innen organisiert und handelt politisch unabhängig. Um einen Einblick in die eigene Arbeit zu gewähren und andere Menschen für den Denkmalschutz zu begeistern, veranstaltet der Denkmalverein Rundführungen, Aufräumaktionen und hat einen eigenen Podcast.

Die Preisverleihung
Der Max-Brauer-Preis wurde am 07. Oktober von Dr. Jens Jeep, dem Vorsitzenden des Preiskuratoriums, und Ansgar Wimmer, dem Vorstandsvorsitzenden der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. an Kristina Sassenscheidt, die Geschäftsführerin des Denkmalvereins Hamburg e.V, übergeben. Die Preisverleihung fand im Auditorium der Katholischen Akademie statt. Der Abend begann jedoch schon vor der eigentlichen Preisverleihung. Alle geladenen Gäste versammelten sich im Lichthof des Parkhaus am Rödingsmarkt, wo das Life-Art-Kollektiv JAJAJA die Gäste, PreisträgerInnen und ReferentInnen in einem Live-Audio-Walk vom Parkhaus am Rödingsmarkt, über die Fleetinsel zur Katholischen Akademie führte. Selbst auf diesem kurzen Stück wurde eine große architektonische Vielfalt geboten und der Walk hat aufgezeigt, warum der Denkmalverein viel Aufwand betreibt, um die architektonische Kultur Hamburgs aufrecht zu erhalten. In der Katholischen Akademie sorgten das MusikerInnen-Trio Plastiq und der Posaunist Tom Wendler für die musikalische Begleitung des Abends.
Fotos © Kirsten Haarmann