Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzerklärung

wie wir wirken

3. Jahrgang startet „Grundschule voraus“

Bei strahlendem Sommerwetter und mit weitem Blick über Hamburgs Skyline fand am 02. Juli 2025 in der Sturmfreien Bude der Kick-Off für den dritten Programmjahrgang von Grundschule voraus statt. Der Tag markierte gleich zwei besondere Momente: den offiziellen Start für 18 Grundschullehrkräfte ins Qualifizierungsprogramm für das Schuljahr 2025/26 – und zugleich den Beginn des letzten Jahrgangs, der noch operativ von den drei beteiligten Stiftungen getragen wird.

Energie, Ideen und erste Vernetzung

Im lichtdurchfluteten Veranstaltungsraum kamen Schulleitungen, Lehrkräfte, Universitäts- und Stiftungsvertreter:innen für den feierlichen Auftakt zusammen. Mit dem Ziel sich auf die gemeinsame Reise vorzubereiten, Impulse zu sammeln und erste Netzwerke zu knüpfen. Neben kurzen Inputs und Grußworten des Landeschulrates Thorsten Altenburg-Hack gab es interaktive Formate, in denen die Teilnehmenden ihre Erwartungen, Fragen und Perspektiven einbrachten. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch das A cappella Ensemble Vocoder begleitet.

Blick nach vorn – und ein Meilenstein in der Programmentwicklung

Grundschule voraus unterstützt Lehrkräfte aus Grundschulen dabei, ihre persönlichen Entwicklungsprozesse hin zur Schulleitung aktiv zu gestalten. Mit dem Start dieses dritten Jahrgangs wird ein weiterer Meilenstein erreicht – zugleich bedeutet er einen Übergang: Ab dem nächsten Durchgang wird die operative Umsetzung in neue Hände übergehen.

Der Auftakt hat gezeigt: Die Grundlagen für ein erfolgreiches Programmjahr sind gelegt – und der Blick ist klar auf die Zukunft gerichtet.

Das Programm geht auf die Initiative der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heraeus Bildungsstiftung und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius zurück und besteht aus zwei Akademiewochen, Netzwerkphase und Praxisprojekt rund um Themen wie Führung, Kommunikation und Prozessgestaltung. Die ausgewählten Lehrkräfte haben ein Bewerbungsverfahren durchlaufen und werden nach den Sommerferien berufsbegleitend über ein Jahr auf ihrem Weg zur Grundschulleitung intensiv begleitet.