
Wie wir wirken
Gefahrengebiete - Film mit Ausstellung und Erzählcafé
Am 29.12.2023 präsentierte Rasmus Gerlach in der Millerntorwache seinen Film "Gefahrengebiete und andere Hamburgensien":
Drei Demonstrationen, die sich kurz vor Weihnachten am 21.12.2013 überlagerten und eskalierten:
Die Auseinandersetzung um die Rote Flora, um das Bleiberecht der Lampedusa-Flüchtlinge und um die Rettung der Esso-Häuser.
In „Gefahrengebiete - Gipfel und andere Hamburgensien“ hat der Filmemacher die damaligen Konfliktherde in der Stadt dokumentiert: Die Kissenschlacht auf dem Spielbudenplatz und die Klobürste als Symbol des Widerstands. Kreativ und bunt war der Protest der Hamburger Bürger als die Polizei die Stadtteile St. Pauli, Sternschanze und große Bereiche Altonas zum „Gefahrengebiet“ erklärte. Nur neun Tage hielt die hochumstrittene Maßnahme der Kritik stand und ist immer noch im Fokus: Obwohl das Verfassungsgericht sie für ungesetzlich erklärte, hält die Hamburger Polizei weiter an Gefahrengebieten auf St. Pauli bei leichten Umbenennungen fest.
(Film-Essay von Rasmus Gerlach, Kamera: Ben Tepfer & Paul Kulms, Musik: Hanne Darboven, 74 Min)
Im Erzählcafé im Anschluss an den Film konnten sich die zahlreichen Besucher und Besucherinnen über die Demonstrationen und Proteste austauschen und verschiedene Erinnerungsstücke sowie mitgebrachte Protestkunst bewundern.
Am 10.01. um 20 Uhr wird der "Gefahrengebiete - Gipfel und andere Hamburgensien" ein weiteres Mal im Schanzenkino 73 zu sehen sein.