
Wie wir wirken
Lange Nacht der Museen - SOLIDARITY in ACTION

SOLIDARITY in ACTION
Nachdem die Millerntorwache zwischen Juni und August 2023 das „Institut für Radikale Akzeptanz“ beherbergte, ist Anfang des Jahres sein Nachfolger dort eingezogen: „SOLIDARITY in ACTION", ein Projekt von Ana Amil, die als freie Kuratorin der Millerntorwache agiert.
Die Ergebnisse von vier Monaten voller Workshops werden in einer Gruppenausstellung zwischen dem 24. - 30. April vorgestellt, ebenso wie in der Langen Nacht der Museen am 27. April.
Lange Nacht der Museen
18:00 - 01.00 Uhr: Möge die Solidarität Tag und Nacht mit euch sein!
In der kleinen Millerntorwache geht es zur LNDM um Solidarität! Ana Amil zeigt Arbeiten und Projekte, die zwischen Januar und April in ihrem Programm SOLIDARITY in ACTION! entstanden sind, einem "LET´S DO TANK" bzw. viermonatigen Partizipationsworkshop, der ALLE Menschen motivieren soll, selbst zu handeln und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
20:00 - 21:00 Uhr: Die merkwürdigen Gefilde der menschlichen Interaktionen
Lesung, Gedichte und Musik von und mit Ana Amil und Cenk Bekdemir
Weitere Informationen zur Langen Nacht der Museen finden Sie hier
- SOLIDARITY IN ACTION - Programm
17. Januar - 06. Februar: INKLUSION
17.Januar: „Ottensen rollt rein“ mit UTE e.V.
18. Januar: Wie barrierefrei ist St.Pauli? Spaziergang mit Daniela Düsewind24. Januar: Einführungskurs Gebärdensprache mit Tom (16-18 Uhr)
25.Januar : Was ist die Bildersprache METACOM? (11-14 Uhr)
METACOM ist eine Bildersprache, die von Annette Kitzinger für ihre Tochter, die Autismus hat, entwickelt wurde. Sie umfasst 2600 Begriffe und wird mittlerweile in verschiedenen Bildungsbereichen als unterstützende Kommunikation verwendet. Sie ist zielgruppenübergreifend nutzbar, auch für Menschen, die Deutsch lernen.
Wir überlegen gemeinsam wie die Bildersprache eine breitere Nutzung in allen Lebensbereichen erfahren könnte um vielen Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Teilhabe ermöglichen könnte.
https://www.zeig-es-sag-es.de31.Januar: Wir bauen eine Friendshipbench! (16-19 Uhr)
Wir bauen eine friendshipbench (Freundschaftsbank)!
Die Idee der Freundschaftsbank wurde 2006 in Zimbabwe entwickelt. In den Folgejahren wurde das Konzept weiterentwickelt und an verschiedene Bedürfnisse angepasst. Ein Beispiel dieser Weiterentwicklung ist die Umsetzung der Freundschaftsbank, die 2012 im US-Bundesstaat Florida entstanden ist.
Sie ist für Menschen gedacht, die sich einsam fühlen und miteinander ins Gespräch kommen möchten.
Wir gestalten gemeinsam eine Freundschaftsbank, die dann in Kooperation mit dem Wohl-oder-Übel-Salon, in der Wohlwillstrasse 10 installiert wird.
https://www.friendshipbenchzimbabwe.org07. Februar - 07. März: TEILHABE
07.Februar: Vorstellung Fanzine „Der blinde Fleck“ (16-19 Uhr)
Im Institut für Radikale Akzeptanz haben wir von Juni bis August 2023 unterschiedliche Akteur*innen, Vereine und Einzelpersonen zu Wort kommen lassen und sind in den Dialog gegangen. Durch ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Haltung verbessern sie nachhaltig unser Leben und ihr solidarisches Handeln sind die Säulen unserer Gesellschaft.
In der Millerntorwache haben wir ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Gesprächen und Ausstellungen umgesetzt und es wurden folgende Kernthemen beleuchtet:
- Diversität
- Obdachlosigkeit'
- Teilhabe
Im Fanzine „Der blinde Fleck“ haben wir eine Auswahl der Interviews abgedruckt, die wir geführt haben.
Wir haben Menschen getroffen, die eine Gemeinsamkeit haben.
Sie fühlen sich verantwortlich für ihre Mitwelt und möchten sie aktiv mitgestalten.08.Februar: LEA-Leseclub (11-13 Uhr)
LEA-Leseclubs gibt es in ganz Deutschland.
Es treffen sich Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Sie lesen zusammen Geschichten und sprechen darüber.
Dafür treffen sie sich in einem Café.
Oder an einem anderen öffentlichen Ort.14.Februar: DER WISSENSKIOSK & POLITBUTIK (16-19 Uhr)
Die POLITBUTIK ist ein Label und temporärer Pop-Up-Store. Mit einem Teil der Einnahmen unterstützen wir mittlerweile 7 unterschiedliche Initiativen.
DER WISSENSKIOSK versucht Fragen zu beantworten und zu netzwerken.
Ihr möchtet mehr über die unterschiedlichen Projekte, Initiativen und soziokulturellen Orte auf St.Pauli erfahren?
Dann kommt ins WIKI in die Millerntorwache. Ein realer Ort mit realen Menschen.
Auch tolle Bücher zum Stöbern und Zeitungen wird es vor Ort geben.
Als Inspiration habe ich mich an dem "Lulu dans la rue" in Paris orientiert.
https://www.deutschlandfunk.de/menschlichkeit-in-der-grossstadt-ein-kiosk-vermittelt-100.html15.Februar: DER WISSENSKIOSK & POLITBUTIK (11-14 Uhr)
21.Februar: DER WISSENSKIOSK & POLITBUTIK (16-19 Uhr)
22.Februar: DER WISSENSKIOSK & POLITBUTIK (11-14 Uhr)
13. März - 04. April: SOLIDARISCHES HANDELN
13.und 14.März: Protestformen mit Niels Boeing(Mi: 16-19 Uhr, Do: 11-14 Uhr)20.und 21.März: 12m2, der utopische Spaziergang mit Lütt´opia (16-18 Uhr)
03.April: Coole und schlagfertige Sprüche gegen misogyne Kackscheisse (11-13 Uhr)
24. April – 30. April: - GRUPPENAUSSTELLUNG
24.04 Eröffnung (16-19 Uhr)
25.04 (11-14 Uhr)
29.04 (11-14 Uhr)
- 27. April / Lange Nacht der Museen
Präsentation der im Laufe des Projektzeitraums entstandenen Arbeiten/Projekte (18-1 Uhr)Öffnungszeiten:
Die Workshops finden immer mittwochs von 16-19 Uhr und donnerstags von 11-14 Uhr in der Millerntorwache statt.
Die Workshops sind barrierearm, es gibt eine Rollstuhlrampe und zur unterstützenden Kommunikation wird die Bildsprache METACOM verwendet.
Die Teilnahme ist kostenlos und je auf 14 Personen pro Veranstaltung begrenzt.An verschiedenen Samstagen findet WIKI-der Wissenskiosk von 13-16 Uhr statt.
Der Zugang ist barrierearm, es gibt eine Rollstuhlrampe und zur unterstützenden Kommunikation wird die Bildsprache METACOM verwendet. Die Teilnahme ist kostenlos.
Um Anmeldung per Mail (info@ana-amil.de) wird gebeten.
Weitere Informationen auf https://www.ana-amil.de/.Der Blinde Fleck
Auch 2024 werden wieder Episoden der Video-Reihe "Der Blinde Fleck" in der Millerntorwache gedreht.
"Der blinde Fleck-live aus der Millerntorwache" wurde im Juni 2023 in der Millerntorwache von Ana Amil & Viktor Hacker gegründet. Hier lassen wir unterschiedliche Akteur*innen, Vereine, Kollektive und Einzelpersonen zu Wort kommen und gehen in den Dialog. Wir sprechen mit Menschen, die sich für andere Menschen einsetzen und für die es eine mitmenschliche Pflicht bedeutet, ihre Privilegien zu teilen. Durch ihren Einsatz, ihr Engagement und ihre Haltung verbessern sie nachhaltig unser soziales Gefüge und sind die Säulen dieser Gesellschaft.
Sie sind der blinde Fleck und der Kitt unseres gemeinschaftlichen Zusammenlebens.
Unterstützt wird dieses Projekt von:
Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.Einmal monatlich werden die Interviews auf dem YouTube-Kanal von Ana Amil hochgeladen.
https://www.youtube.com/@derblindefleckhamburg