
wie wir wirken
In Between and Never There
Zum Abschluss der Ausstellung In Between And Never There laden wir herzlich zur letzten geführten Tour durch das historische Chinatown in Hamburg-St. Pauli mit dem Historiker Dr. Lars Amenda ein – Start ist um 18 Uhr an der Millerntorwache.
Die Tour verbindet die spekulativen Zukunftsvisionen der Videoarbeit Nostalgia Machines des in Hongkong ansässigen Künstlerduos Zheng Mahler mit den kaum bekannten Geschichten von St. Paulis Chinatown. Sie erkundet die Schnittstelle zwischen imaginierten Zukünften und verdrängter Geschichte. In Between And Never There ist eine künstlerische Aktivierung der historischen Millerntorwache und setzt sich mit der Repräsentation marginalisierter Identitäten in mehrheitsdominierten Kontexten auseinander – verankert im vielschichtigen urbanen Gefüge von St. Pauli.
Die erste Ausgabe der Ausstellungsreihe zeigt Nostalgia Machines (2019), eine Videoarbeit von Zheng Mahler, die sich mit Techno-Orientalismus, Nostalgie und spekulativen Zukunftsszenarien auseinandersetzt. Inspiriert von Cyberpunk, Retro-Futurismus und der Ästhetik japanischer 1990er-Anime, inszeniert das Werk die Metropole Hongkong als Bühne zur Reflexion geopolitischer Machtverhältnisse.
In Between And Never There
Zheng Mahler: Nostalgia Machines
Finissage
22. Juni 2025
12 – 18 Uhr
Geführte Tour durch Chinatown mit Dr. Lars Amenda
Treffpunkt: Millerntorwache
Datum: 22.06.2025 um 18 Uhr
Sprache: Deutsch

In Between And Never There ist eine künstlerische Aktivierung der Millerntorwache, kuratiert von Bettina Freimann. Eröffnet wird das Projekt mit Nostalgia Machines, einer Videoarbeit des in Hongkong lebenden Künstlerduos Zheng Mahler, die Techno-Orientalismus, Nostalgie und spekulative Zukünfte durch die Brille von Identität, Zugehörigkeit und geopolitischen Machtverschiebungen untersucht. Die immersive Videoinstallation in historischer Architektur erzeugt eine dynamische Spannung zwischen vergessener Vergangenheit und spekulativer Zukunft, zwischen Innen und Außen.
KÜNSTLER:
Das 2009 von dem Künstler Royce Ng und der Anthropologin Daisy Bisenieks gegründete Duo Zheng Mahler aus Hongkong kreiert digitale Medien, Objekte und Performances. In ihrer forschungsbasierten Praxis erforschen sie die Überschneidungen von Natur, Technologie und spekulativen Begegnungen - wie zum Beispiel die Erinnerung an eine Stadt, die von einem Nostalgie-Algorithmus gelöscht wurde - und setzen sich dabei mit der Empathie zwischen verschiedenen Spezies und übermenschlichen Erfahrungen auseinander.
Sie haben im KW Institute (Berlin), auf der Helsinki Biennale (2023), der Performa (New York), der Para Site (Hongkong) und der Shanghai Biennale (2021) ausgestellt und wichtige Auftragsarbeiten ausgeführt. Ihre Arbeiten befinden sich in den Sammlungen von M+ (Hongkong), IFA (Deutschland), Fosun Foundation (Shanghai) und Museum für Kunst und Gewerbe (Hamburg).
KURATORIN
Bettina Freimann ist eine unabhängige Kuratorin und Sinologin, die sich auf zeitgenössische Kunst aus China und Südostasien spezialisiert hat, mit einem Schwerpunkt auf zeitbasierte Medien, Installation, Video, Fotografie und Performance. Von 2016 bis 2021 war sie Co-Kuratorin von Âme Nue, einem unabhängigen Kunstraum in Hamburg. Im Jahr 2018 co-kuratierte sie Electromagnetic Brainology von Lu Yang und 2021 die Online- und Schaufensterausstellung The Peach Spring Beyond this World mit aaajiao und Ye Funa.
Zu ihren jüngsten Projekten gehören Clear River, Calm Sea (CHINA TIME 2022) und Einzelausstellungen für Claudius Schulze und Parisa Azadi (8. Triennale der Photographie Hamburg). Seit Oktober 2023 ist sie Projektleiterin der 9. Triennale der Photographie Hamburg 2026.
TERMINE:
In Between And Never There, 09. Mai – 22. Juni 2025
Zheng Mahler: Nostalgia Machine. Kuratiert von Bettina Freimann
Eröffnung: Do. 8. Mai 2025 um 19 Uhr
Öffnungszeiten: Fr. bis So., 16-20 Uhr
Treffpunkt: Millerntorwache
Eintritt frei
Millerntorwache , Millerntorplatz 20, 20359 Hamburg
Gefördert durch die Claussen-Simon-Stiftung