Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind für das Funktionieren der Website notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Datenschutzerklärung

Wie wir wirken

Erfolgreich aktiv für Humusaufbau und Agroforst

Wir gratulieren unseren Förderprojekten zu Bundesförderung und Studierendenpreis!

Mit dem Förderfonds Zukunftsgerechte Landnutzung unterstützen wir Projekte, die zu einem modellhaften Wandel in Richtung einer zukunftsgerechten Landnutzung beitragen und die gesellschaftliche Debatte hierüber bereichern. Heute möchten wir zwei Projekte aus dem Förderfonds vorstellen, die wir insbesondere in ihren frühen Projektphasen unterstützt haben und die nun richtig durchstarten.

HumusReich SH

Das Projekt „HumusReich SH - Im Netzwerk Strukturen für Humusaufbau in der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein schaffen" unterstützten wir mit einer Anschubfinanzierung – jetzt starten sie mit einer Förderung des Bundesumweltministeriums richtig durch. Am 1. Januar 2022 wurde der Förderantrag bewilligt, das BobenOp-Vorhaben zu starten. In diesem sollen gemeinsam mit Landwirten und Multiplikatoren Strukturen für Humusaufbau und Bodenverbesserung geschaffen werden, die sich über die Projektlaufzeit von 36 Monaten hinaus verstetigen sollen.

Mit diesem Projekt reagiert HumusReich SH darauf, dass die fruchtbare Humusschicht wieder stärker in den Fokus der Landwirtschaft rückt. Als eine Art „Lebensversicherung“ gegenüber Starkregen und Dürreperioden sind humusreiche Böden in der Lage Wasser wie ein Schwamm aufzunehmen und es lange zu speichern.

Wir freuen uns und gratulieren HumusReich SH sehr, dass das Projekt nun starten konnte.

Hier finden Sie mehr Informationen zu HumusReich SH

agroforst-monitoring

Vegetationsaufnahme agroforst-monitoring

Vegetationsaufnahme agroforst-monitoring

Kann die Umstellung auf Agroforstwirtschaft auch in der Praxis die hohen Erwartungen in Bezug auf Klima- und Bodenschutz sowie den Erhalt der Biodiversität halten?

Wie verändern sich die neu etablierten Flächen mit der Zeit?

Wie können wir als Gesellschaft Veränderungen in der Agrarlandschaft sowie den Einsatz der Landwirt*innen für eine nachhaltige Entwicklung wahrnehmen?

Diese drei großen Fragen sollen im Rahmen des Projektes agroforst-monitoring beantwortet werden. Agroforstsysteme sind der Anbau und die Nutzung von Gehölzen auf landwirtschaftlichen Flächen. Durch ihre Modernisierung versprechen sich sowohl Naturschutz als auch Landwirtschaft viele ökologische, ökonomische und soziale Verbesserungen. Das Projekt agroforst-monitoring beschäftigt sie dabei mit den Für und Wider der Debatte um Agroforstwirtschaft.

In dem Projekt geht es um die Erforschung von Bäumen auf Ackern, Wiesen und Weiden. Die ersten Daten sollen ab dem Frühjahr 2022 aufgenommen werden. Dafür werden ganzheitliche Erhebungen auf drei Pilothöfen durchgeführt. Veröffentlichungen erster Ergebnisse sind auf der Projektwebsite im Spätherbst 2022 geplant. Parallel baut das Team gemeinsam mit ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern sowie Landwirtinnen und Landwirten ein großes Forschungsnetzwerk auf und geht in den intensiven Austausch mit entstehenden bürgerwissenschaftlichen Lokalgruppen.

Wir freuen uns sehr, dass agroforst-monitoring den Studierendenpreis der Universität Münster erhalten hat. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg wünscht die Toepfer Stiftung!

Hier finden Sie mehr Informationen zu agroforst-monitoring

Titelfoto: Regenwurmauslese agroforst-moitoring, ©Forstfachverlag