
Wie wir wirken
Workshop: Werkstattbericht zum AWO-Skandal
In Kooperation mit CORRECTIV.Lokal bieten wir monatliche Online-Workshops an. Das Angebot richtet sich an alle Lokaljournalistinnen und -journalisten mit Interesse an Recherche und ist kostenlos.
Der nächste Workshop wird von Daniel Gräber am Dienstag, den 16.02.2023, gehalten. Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Thema des Workshops
Was 2019 mit einem anonymen Hinweis auf finanzielle Ungereimtheiten beim AWO-Ortsverband Frankfurt begann, nahm in den Folgejahren immer größere Ausmaße an – personell, finanziell und räumlich. Stück für Stück konnten systematischer Betrug, Begünstigungen und Misswirtschaft im ganz großen Stil nachgewiesen werden. Dazu Frankfurts OB Peter Feldmann als Schlüsselfigur, der sich bis November 2022 im Amt halten konnte, eine Gruppe verstrickter SPD-naher Funktionäre sowie ein massiver Vertrauensverlust in das System des (lokalen) Wohlfahrtsverbands.
Daniel Gräber ist einer von drei Journalistinnen und Journalisten, die trotz vieler Widrigkeiten den sog. „AWO Skandal“ in Frankfurt und Wiesbaden aufgedeckt haben. Die drei blieben dran, auch wenn die Verdächtigungen immer wieder kleingeredet werden konnten, ihnen z.T. unterstellt wurde, AWO typische Sozialleistungen abzulehnen. Alle drei haben schon mehrfach über diese Arbeit berichtet und wurden z.T. ausgezeichnet und nominiert. Ihre Recherche ist ein mutiges Beispiel, was Lokaljournalismus bewirken kann.
Daniel Gräber ist Ressortleiter Kapital bei Cicero und war von 2017 bis 2019 Lokalreporter der Frankfurter Neuen Presse. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen der komplexen Recherche, die Widerstände sowie in die Zusammenarbeit im Team. Und er diskutiert mit Ihnen die Frage, warum es sich lohnt, die AWO oder ähnlich strukturierte Organisationen vor Ort genauer anzuschauen.