
Was wir tun
Grundschule voraus - gemeinsam. gestalten. lernen
Bildungsgerechtigkeit fördern - gemeinsam gestalten lernen
Grundschulen sind ein wichtiger Ort für Bildungsgerechtigkeit. Kinder mit unterschiedlichsten Startvoraussetzungen treffen hier aufeinander. Hier lernen sie gemeinsam Lesen, Schreiben und Rechnen - und gleichzeitig mit kultureller, gesellschaftlicher und individueller Vielfalt umzugehen. Es werden die Weichen für ein demokratisches Miteinander gestellt.
Doch Grundschulkindern alle Chancen zu ermöglichen, die ihnen zustehen, stellt Lehrkräfte und Grundschulleitungen vor große Herausforderungen. Hier liegt der Ansatz der Initiative der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heraeus Bildungsstiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. In Allianz mit Bildungsexpertinnen und -experten wollen wir dazu beitragen, dass die Grundschule wieder stärker die Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Anerkennung erfährt, die sie verdient.
Wir suchen die Grundschulleitungen von morgen
Führen bedeutet auch Zusammenführen: Die Initiative "Grundschule voraus - gemeinsam.gestalten.lernen" stellt die Zukunft der Grundschulleitung der Freien und Hansestadt Hamburg in den Mittelpunkt.
Wir wollen engagierte Grundschullehrkräfte mit unserem Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramm gezielt in ihrer beruflichen Professionalisierung und persönlichen Weiterentwicklung unterstützen - gemeinsam mit der Behörde für Schule und Berufsbildung und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Um das Video abspielen zu können sind Cookies notwendig. Mehr Informationen in der Datenschutzerklärung.
Close-Up: Stimmen aus dem Programm
- Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung 2024/25
Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft von Lehrkräften
Repräsentative forsa-Befragung: Mehr als ein Viertel der Lehrkräfte in Deutschland kann sich vorstellen, künftig das Amt der Schulleitung zu übernehmen.Mehr als ein Viertel der Lehrkräfte in Deutschland ist motiviert, Führungsverantwortung in der Schule zu übernehmen. Besonders ausgeprägt ist diese Bereitschaft bei Lehrkräften, die an Qualifizierungsprogrammen für Schulführung teilnehmen: Sie streben deutlich häufiger eine Leitungsrolle an, zeigen überdurchschnittliche Entwicklungs- und Verantwortungsbereitschaft und zeichnen sich durch hohe Motivation und Lernbereitschaft aus.
Das zeigt der Zwischenbericht der Studie „Schulleitung voraus“ der Leuphana Universität Lüneburg im Rahmen der Hamburger Initiative „Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen“, getragen von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., der Heraeus Bildungsstiftung und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.
Während bundesweit fast jede zweite Lehrkraft (45,4 %) kaum berufliche Entwicklungsperspektiven sieht, liegt dieser Anteil unter den Teilnehmenden an Voramtsqualifizierungen bei lediglich 5,9 %. Die Zwischenergebnisse legen nahe: Gezielte Förderung stärkt Haltung, Ambitionen und Aufstiegschancen – und könnte ein Schlüssel sein, dem wachsenden Führungskräftemangel im Bildungssystem entgegenzuwirken.
„Möchte man mehr Personen für Schulleitungspositionen gewinnen, ist es notwendig, dass Lehrkräfte frühzeitig Führungserfahrung sammeln und sich in Führungs- und Schulentwicklungsthemen als selbstwirksam erleben. Voramtsqualifizierungen, wie ‚Grundschule voraus‘, können dabei helfen, indem sie Unsicherheiten reduzieren und Perspektiven für die eigene berufliche Weiterentwicklung schaffen“, erklärt Prof. Dr. Marcus Pietsch, der die Studie an der Leuphana Universität Lüneburg leitet.
Fünf zentrale Erkenntnisse des Zwischenberichts im Überblick:
1. Lehrkräfte zeigen Führungsinteresse – mit regionalen Unterschieden
Deutschlandweit kann sich etwa jede vierte Lehrkraft (27,7 %) vorstellen, zukünftig das Amt einer Schulleitung zu übernehmen. Auf dem Land ist es nur jede achte (13,1 %).2. Entwicklungsperspektiven motivieren zur Führung
Fast jede zweite Lehrkraft in Deutschland (45,4 %) sieht wenig oder keine Möglichkeit zur eigenen beruflichen Weiterentwicklung. Bei Teilnehmenden einer Voramtsqualifizierung liegt dieser Anteil deutlich niedriger (5,9 %).3. Engagierte Lehrkräfte übernehmen früh Verantwortung
Lehrkräfte, die Schulleitung werden wollen, verfügen bereits über ein hohes Maß an positiver Führungserfahrung und sind motiviert, Verantwortung zu übernehmen.4. Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft
Lehrkräfte, die an Voramtsqualifizierungen für Führungsaufgaben teilnehmen, streben aktiv eine Leitungsrolle im Bildungssystem an, zeigen hohe Entwicklungsbereitschaft und erwarten bessere Aufstiegschancen.5. Lehrkräfte fordern starke Leitung für die Schule von morgen
Sie sehen die ideale Schule der Zukunft als individuell fördernd, teamorientiert und geprägt von alternativen Lernformen. Um diese Vision umzusetzen, brauchen Schulleitungen aus Sicht der Befragten vor allem Durchsetzungsvermögen, Ausdauer und Vernetzungsfähigkeit – im Austausch mit Politik, externen Partnern und der Schulgemeinschaft.Hier finden Sie den Zwischenbericht, die Zusammenfassung und die Grafik 1 & Grafik 2 zum Download.
- Flyer und Plakat 2025/26
- Termine und Programm 2025/26
Der Jahresablauf im Überblick
Offizieller Kick-Off am 02. Juli 2025 von 17-19 Uhr in Hamburg
#Kurswechsel Auftakt am 17. September 2025 von 16-18 Uhr in Hamburg
2 mal 5 Akademietage im Seminarzentrum Gut Siggen im Herbst und Frühjahr
3 Treffen zur Kollegialen Beratung in Kleingruppen in Hamburg (digital/Präsenz)
2 Elblickgespräche in Hamburg (Präsenz)
Prozessbegleitendes Praxisprojekt an der eigenen Schule
Abschlussveranstaltung und Zertifikatsverleihung in Hamburg
Das Programm besteht aus drei Modulen, die integraler Bestandteil des einjährigen Weiterbildungsprogramms sind:
Die Akademie
Herbstakademie: 30.09 - 04.10.2025
Inhalte: Führung für mich - Führung im Miteinander - Führung in Grundschule - Veränderung in Grundschule - Praxisprojekt - Netzwerkgestaltung - Wissenschaft meets Praxis - Kamingespräche u.v.m.
Frühlingsakademie: 09.-13.03.2026
Inhalte: Grundschule als komplexe Organisation verstehen - Kommunikation in herausfordernden Situationen - Verändern und Gestalten - Mich und andere motivieren - Netzwerkgestaltung - Wissenschaft meets Praxis - Kamingespräche u.v.m.
Programmübersicht_Module_Die Akademie
Das Netzwerk
Begleitung durch professionelle Lerngemeinschaften
Dialogformate mit Führungskräften aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen
Verzahnung mit Angeboten für Nachwuchsführungskräfte des LI Hamburg
Die Praxis
Planung, Initiierung und Durchführung eines Praxisprojekts an der eigenen Schule
Erfahrungen in der Übernahme von Führung
prozessbegleitende Unterstützung durch das Netzwerk in Form von Kollegialen Beratungen (Drei Beratungsrunden in Kleingruppen in Hamburg)
Projektförderung von bis zu 1.000 Euro möglich
- Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess
Hier finden Sie weiterführende Informationen zur Bewerbung und zum Auswahlverfahren.
Informationen zum Bewerbungsprozess und Auswahlverfahren
Diversität hat für uns einen hohen Stellenwert. Daher begrüßen wir alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, ethnisch-kultureller Herkunft, sozialem Status, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Angehörigen gesellschaftlicher Minderheiten, um möglichst die diversen Lebenswelten von Kindern an Hamburger Grundschulen abzubilden.
Aktuell sind keine Bewerbungen möglich.
Auf der Website des LI Hamburg finden Sie weitere Angebote für Lehrkräfte und Führungsnachwuchs.
Kontakt
